Die Zentrale Entwurfsidee besteht darin, einen gemeinschaftlichen Innenhof zu entwickeln, der von allen Wohneinheiten leicht erreichbar ist. Eine Kita wird durch einen Dachgarten im 1. OG mit dem Innenhof verbunden, um eine ringförmige Innenhoferschließung zu ermöglichen.
Eine begrünte Tiefgarage wird in der Hofmitte platziert und über ein zentrales Treppenhaus erschlossen. Die Loslösung der Tiefgarage von den Wohngebäuden reduziert die Dämmproblematik und ermöglicht eine wirtschaftliche und kompakte Bauweise. Die Ein- und Ausfahrtliegt am tiefsten Punkt des Baufelds, um eine spätere Realteilung des Grundstücks zu erleichtern.
Die Gebäudestruktur des Quartiers wird kleinteiliger und lockert sich in ihrer Kubatur etwas auf. Maisonette-Wohnungen befinden sich in Haus 1 und 2, während kleine Ein- und Zweizimmerwohnungen im Dachgeschoss angeordnet sind. Die Mehrfamilienhäuser (Haus 3-9) basieren auf einem wirtschaftlichen 5,00m Achsraster mit einem einfachen und robusten Rohbaukonzept.